Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Auftraggeber / Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Grundsätzliches zur Datenverarbeitung
Organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Erhebung von grundlegenden Zugriffsdaten
Datenverarbeitung in Bezug auf Webanalyse
Google Ads Conversion Tracking
Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Änderungen der Datenschutzerklärung
Auftraggeber / Verantwortlicher der Datenverarbeitung
piano.art e.U.
Eingetragenes Unternehmen
Haller Straße 41
6020 Innsbruck
T 0664.5406.441
E klavierhaus@pianoart.at
Firmenbuchnummer: FN 423 052 k
UID ATU 72686934
Firmenbuchgericht: 6020 Innsbruck, Österreich
Grundsätzliches zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art und den Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalten auf. Diese Erklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen von Kunden), evtl. Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular). Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer (hierzu gehören alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen) nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. D.h. wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung einer gesetzlichen Erlaubnis: diese liegt begründet, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen, sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Erhebung von grundlegenden Zugriffsdaten
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des Rechners des Users (IP-Adresse). Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder von Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Sie dienen zur Bereitstellung von grundlegenden Funktionen der Webseite, zur Verbesserung der Benutzererfahrung sowie zur Markierung der User für bestimmte weitere Zwecke.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit keinem Nutzer zugeordnet werden. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich anonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, von welchen Webseiten Sie unsere Webseite besucht haben, welche Seiten auf unserer Webseite angesehen wurden, usw.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen.
Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern und Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Detaillierte Hinweise zu den Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browsers finden Sie weiter unten bzw. entnehmen Sie diese bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Bei der Nichtannahme von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO erforderlich.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter erwünschter Funktionen, zb. Warenkorbfunktion, erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art.6 Abs 1 lit.f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies, zb. zur Analyse Ihres Surfverhaltens, gespeichert werden, werden diese in unserer Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Wie kann ich die Cookie Einstellungen meines Browsers konfigurieren?
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-sogeht-s/
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Datenverarbeitung in Bezug auf Webanalyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden bzw. den dafür vorgesehenen Cookie-Regler setzen. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Dabei werden die letzten 8 bit einer IPv4-Adresse auf 0 gesetzt, bei einer IPv6-Adresse die letzten 80 der 128 bits. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 14 Monaten aufbewahrt.
Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Newsletter
In den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen im Sinne eines Double-Opt-In Verfahrens, eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Dies dient dazu, dass man sich nur mit eigenen E-Mail-Adressen anmelden kann.
Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben Vorname & Nachname Interessengebieten, Geburtstag und Postleitzahl. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie im Newsletter auf den dafür vorgesehenen Link “Newsletter abbestellen” klicken. Ansonsten senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: klavierhaus@pianoart.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. So können Öffnungsraten und Klickverhalten der User nachvollzogen werden. Dies dient dazu, unsere User in ihrer Gesamtheit besser zu verstehen und unsere Inhalte an die Wünsche unserer User anzupassen.
Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Hierfür werden Remarketing Tags auf unseren Seiten eingebunden, die dazu dienen Nutzer anhand von Cookies oder ähnlichen technische Möglichkeiten zu markieren und (pseudonyme) Nutzerprofile zu erstellen und diese für das Remarketing zu nutzen. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Wir setzen den „Google Tag Manager“ ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, finden Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences. Alternativ dazu können Sie den dafür vorgesehenen Schieberegler zum Thema Remarketing auf der Cookie-Informations-Seite deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Google Ads Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Website Google Ads Conversion Tracking, um den Erfolg von Suchmaschinen Werbungen zu messen. Nach Erreichen einer bestimmten Zielaktion auf unserer Website („Conversions“) – wie dem Abschluss einer Bestellung oder die Anmeldung zu unserem Newsletter – wird diese Zielaktion von Google erfasst. Google kann so die Anzahl der Zielaktionen messen. Außerdem ordnet Google anhand von zuvor gesetzten Cookies zu, welche Werbungen zuvor geklickt wurden und damit ausschlaggebend für die Zielaktion waren. Google verarbeitet die so gesammelten Daten auf Servern in den USA, diese werden jedoch nicht mit persönlichen Daten aus Ihrem Google-Konto in Verbindung gebracht.
Wir setzen den „Google Tag Manager“ ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
Wir setzen im Rahmen unseres Onlineangebotes aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), ein. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Facebook ist es mittels des Facebook-Pixels zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Durch die dementsprechende Nutzung des Facebook-Pixels, werden die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern angezeigt, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Dadurch wird auch sichergestellt, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Des Weiteren können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Beim Aufruf unserer Webseiten wird das Facebook-Pixel unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten bieten keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer, da sie für uns anonym sind. Die Daten werden allerdings von Facebook gespeichert und verarbeitet. Dadurch kann eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich sein und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Ebenfalls auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.
Sie haben die Möglichkeit der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads zu widersprechen. Sie können einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden. Rufen Sie die von Facebook eingerichtete Seite auf und befolgen Sie dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Voraussetzung dabei ist, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Für die Darstellung dieser Inhalte ist daher die IP-Adresse erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Dienste zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Ferner können diese Drittanbieter so genannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die anonymisierten Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. In diesen Daten können unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein.
In der nachfolgenden Aufzählung finden Sie eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte und Links zu deren Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. Möglichkeiten zum Widerspruch (sog. Opt-Out):
Google Maps
Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Darstellung diverser Standorte und Anfahrtspläne. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
Youtube
Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
Zahlungsdienste
Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Hierfür können Sie uns per Brief, Fax oder E-Mail kontaktieren.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.